Results for 'C. Sinding'

970 found
Order:
  1.  83
    'Playing God Because you Have to': Health Professionals' Narratives of Rationing Care in Humanitarian and Development Work.C. Sinding, L. Schwartz, M. Hunt, L. Redwood-Campbell, L. Elit & J. Ranford - 2010 - Public Health Ethics 3 (2):147-156.
    This article explores the accounts of Canadian-trained health professionals working in humanitarian and development organizations who considered not treating a patient or group of patients because of resource limitations. In the narratives, not treating the patient(s) was sometimes understood as the right thing to do, and sometimes as wrong. In analyzing participants’ narratives we draw attention to how medications and equipment are represented. In one type of narrative, medications and equipment are represented primarily as scarce resources; in another, they are (...)
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2. Models for humanitarian health care ethics.L. Schwartz, M. Hunt, C. Sinding, L. Elit, L. Redwood-Campbell, N. Adelson & S. de Laat - 2012 - Public Health Ethics 5 (1):81-90.
    Humanitarian health care practitioners working outside familiar settings, and without familiar supports, encounter ethical challenges both familiar and distinct. The ethical guidance they rely upon ought to reflect this. Using data from empirical studies, we explore the strengths and weaknesses of two ethical models that could serve as resources for understanding ethical challenges in humanitarian health care: clinical ethics and public health ethics. The qualitative interviews demonstrate the degree to which traditional teaching and values of clinical health ethics seem insufficient (...)
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  3.  38
    The specificity of medical facts: the case of diabetology.Christiane Sinding - 2003 - Studies in History and Philosophy of Science Part C: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 35 (3):545-559.
    The fact that Ludwik Fleck drew his inspiration from medicine has been largely overlooked, with the exception of a few scholars. Although Fleck considered his ideas applicable to all sciences, he always insisted on the specificity of medicine. To illustrate the usefulness of Fleck’s concepts for the history of medicine, three main ideas developed by Fleck are applied to the historical study of diabetes mellitus : first, that different and often divergent pictures of disease coexist within a given culture; second, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  12
    The specificity of medical facts: the case of diabetology.Christiane Sinding - 2004 - Studies in History and Philosophy of Science Part C: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 35 (3):545-559.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  44
    Information technology and the management of knowledge.Henrik Sinding-Larsen - 1987 - AI and Society 1 (2):93-101.
    The social sciences lack concepts and theories for an understanding of what new information technology is doing to our society. The article sketches the outlines of a broad historical and comparative approach to this issue: ‘an anthropology of information technology’. At the base is the idea ofexternalisation of knowledge as a historical process. Three main epochs are characterised by externalisation of knowledge through a) spoken language and a social organisation of specialists, b) writing and c) computer programming. The impact of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  56
    Wesley Wildman: Religious philosophy as multidisciplinary comparative inquiry: envisioning a future for the philosophy of religion: State University of New York Press, Albany, NY, 2010, xx and 376 pp, $85.00 ; $28.95. [REVIEW]Jeppe Sinding Jensen - 2012 - International Journal for Philosophy of Religion 71 (3):247-250.
    Wesley Wildman: Religious philosophy as multidisciplinary comparative inquiry: envisioning a future for the philosophy of religion Content Type Journal Article Category Book Review Pages 1-4 DOI 10.1007/s11153-012-9339-4 Authors Jeppe Sinding Jensen, Department of Culture and Society, Faculty of Arts, Aarhus University, Tasingegade 3, 8000 Aarhus C, Denmark Journal International Journal for Philosophy of Religion Online ISSN 1572-8684 Print ISSN 0020-7047.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie.Florian Steger, Jan C. Joerden & Anej M. Kaniowski (eds.) - 2015 - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.
    Psychiatrie und Psychotherapie sind Bereiche medizinischer Praxis, die in besonderer Weise ethische Fragen aufwerfen. Die Beiträge des Bandes hierzu werden durch zwei übersetzte Beiträge des polnischen Psychiaters Antoni Kępiński (1918-1972) erweitert. Diese eröffnen neue Perspektiven in der Diskussion um ethische Fragen in der Psychiatrie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    "Die letzte globale Linie": Carl Schmitt und der Kampf um das Völkerrecht.Reinhard C. Wilde - 2014 - Berlin: Wilde Research e. K..
    Fokus eines Kriegseinsatzes und Fluchtpunkt des Preußischen Staatsrats Schmitt und seiner Lebens-, Zeit-, Rechts- und Ideengeschichte. Korrumpiert und verstoßen, widerstrebend und vereinnahmt ging das "Chamäleon" Carl Schmitt im Dritten Reich seinen eigenen Weg. Die europäische Zeit- und Rechtsgeschichte spiegelt sich exemplarisch im Werden und Wirken des "Kronjuristen des Dritten Reiches", und heute sind die Ideen dieses Staatsrechtsvordenkers und Großraumvisionärs wieder brennend aktuell.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Der Beitrag Erich Hoppmanns.C. Mantzavinos - 2010 - In Viktor Vanberg (ed.), Evolution und Freiheitlicher Wettbewerb. Erich Hoppmann und die aktuelle Diskussion. Tübingen: pp. 23-33.
    Das Werk Erich Hoppmanns wird durch drei Ideen geleitet. Erstens, eine Idee ontologischer Natur, dass der Markt ein komplexes Phänomen ist. Zweitens, eine Idee methodologischer Natur, dass der Markt mittels einer Systembetrachtung analysiert werden soll und nur Erklärungen des Prinzips möglich sind. Drittens, eine Idee normativer Natur, dass die Steuerung des Marktes mittels Regeln erfolgen soll, die gemäß dem regulativen Ideal der Freiheit konzipiert werden müssen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Carl Menger und die Wettbewerbstheorie.C. Mantzavinos - 1999 - Jahrbücher für Nationalökonomie Und Statistik 219:685-691.
    Die herausragende Stellung Carl Mengers in der Volkswirschaftslehre wird in dogmenhistorischen Studien hauptsächlich darin gesehen, dass er den entscheidenden Schritt in Richtung einer subjektivistisch fundierten Erklärung des Wertes unternommen hat. Das Hauptziel dieses Aufsatzes ist es, zu zeigen, inwiefern in seinem Werk darüber hinaus auch Ansatzpunkte vorhanden sind, die für das moderne Wettbewerbsverständnis theoretisch relevant sind und Menger außer als Preistheoretiker auch als Wettbewerbstheoretiker erscheinen lassen können. Es wird gezeigt, dass alle fünf wichtigen Elemente der modernen Wettbewerbstheorie in mehr oder (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  26
    Wahrheit als 'adaequatio' - Bedeutung, Deutung, Klassifikation.C. Kann - 1999 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 66 (2):209-224.
    Die Adäquationstheorie der Wahrheit wird meist explizit oder implizit mit der Korrespondenztheorie der Wahrheit identifiziert, oft gilt «adaequatio» als Inbegriff eines korrespondenztheoretischen Wahrheitsverständnisses. Diese Gleichsetzung soll hier einer Kritik unterzogen werden. Nach einleitenden Bemerkungen zum korrespondenztheoretischen Wahrheitsverständnis werde ich auf die Adäquationstheorie der Wahrheit bei ihrem wichtigsten Vertreter Thomas von Aquin und dabei auch auf das sog. ontologische Wahrheitsverständnis eingehen, um mich dann erneut der Korrespondenz- und der Adäquationstheorie aus vergleichender Perspektive zuzuwenden. Meine Untersuchung zur Wahrheit als adaequatio wird also (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Brief 42: Carl Friedrich von Weizsäcker an Grete Henry.C. F. V. Weizsäcker - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 569-570.
    Liebe Frau Henry! Herzlichen Dank für Ihren Brief und für die beiden Artikel Sie sind der erste Mensch, der es meiner Kenntnis nach erreicht hat, dass die Resolutionen in extenso abgedruckt wurden, und ich bin sehr froh, dass es an dieser Stelle gerade geschehen ist. Ich habe mich übrigens mit hiesigen physikalisch-mathematischen Studienräten verabredet, einmal an ihrem Unterricht teilzunehmen und dann das Problem der Stoffbeschränkung in der Physik mit ihnen zu besprechen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    La sociologie économique en France.C. Bouglé - 1934 - Zeitschrift für Sozialforschung 3 (3):383-408.
    Die Arbeit untersucht, wieweit soziologische Fragestellungen in die gegenwärtige französische Nationalökonomie eingegangen sind. B. unterscheidet drei Formen nationalökonomischer Systembildung : die liberale, die nationale und die soziale Ökonomik. Die klassische liberale Ökonomie hat sich in der jüngsten Gegenwart zur mathematischen Ökonomie entwik- kelt. Beide sind aber vom soziologischen Gesichtspunkt aus unzulänglich, da sie von der Fiktion des homo oeconomicus ausgehen und die gegebene gesellschaftliche Struktur, ja die gesamte geschichtliche Bewegung bei ihrem Kalkül vernachlässigen. Im Gegensatz zu dieser reinen Ökonomie setzt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. In 30 Schritten zum Mond? Zukünftiger Fortschritt in der KI.Vincent C. Müller - 2018 - Medienkorrespondenz 20 (05.10.2018):5-15.
    Die Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz (KI) sind spannend. Aber wohin geht die Reise? Ich stelle eine Analyse vor, der zufolge exponentielles Wachstum von Rechengeschwindigkeit und Daten die entscheidenden Faktoren im bisherigen Fortschritt waren. Im Folgenden erläutere ich, unter welchen Annahmen dieses Wachstum auch weiterhin Fortschritt ermöglichen wird: 1) Intelligenz ist eindimensional und messbar, 2) Kognitionswissenschaft wird für KI nicht benötigt, 3) Berechnung (computation) ist hinreichend für Kognition, 4) Gegenwärtige Techniken und Architektur sind ausreichend skalierbar, 5) Technological Readiness Levels (TRL) (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  67
    Ist ein Therapieverzicht gegen den Willen des Patienten ethisch begründbar?Eva C. Winkler - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):89-102.
    ZusammenfassungBei den meisten Patienten, die heute erwartet an einer unheilbaren Krankheit versterben, wird vor ihrem Tod eine bewusste Entscheidung zum Therapieverzicht getroffen. Während dem Therapieverzicht auf Wunsch des Patienten ein wichtiger Stellenwert in der medizinethischen Diskussion zukommt, hat der Umgang mit Forderung nach „unangemessener“ Maximaltherapie bislang weniger Beachtung gefunden. In einer empirischen Studie zur Einbeziehung von Patienten in Entscheidungen zum Therapieverzicht konnten wir zeigen, dass etwa ein Drittel der Patienten auch bei infauster Prognose Lebenszeit durch Maximaltherapie gewinnen möchte. Diese Patienten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  16.  4
    Ist ein Therapieverzicht gegen den Willen des Patienten ethisch begründbar?Eva C. Winkler - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):89-102.
    ZusammenfassungBei den meisten Patienten, die heute erwartet an einer unheilbaren Krankheit versterben, wird vor ihrem Tod eine bewusste Entscheidung zum Therapieverzicht getroffen. Während dem Therapieverzicht auf Wunsch des Patienten ein wichtiger Stellenwert in der medizinethischen Diskussion zukommt, hat der Umgang mit Forderung nach „unangemessener“ Maximaltherapie bislang weniger Beachtung gefunden. In einer empirischen Studie zur Einbeziehung von Patienten in Entscheidungen zum Therapieverzicht konnten wir zeigen, dass etwa ein Drittel der Patienten auch bei infauster Prognose Lebenszeit durch Maximaltherapie gewinnen möchte. Diese Patienten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  17.  53
    Munich policy on end-of-life decisions.Eva C. Winkler, Gian Domenico Borasio, Peter Jacobs, Jürgen Weber & Ralf J. Jox - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):221-234.
    Die Entscheidung für oder gegen lebensverlängernde Behandlungsmaßnahmen geht inzwischen der Hälfte aller Todesfälle in Europa voraus. Sie wird im klinischen Alltag häufig als ethische Herausforderung wahrgenommen, zudem sind unter Klinikern juristische Unsicherheiten und Fragen der korrekten Vorgehensweise verbreitet. Die hier vorgestellte Münchner Leitlinie zu Entscheidungen am Lebensende soll rechtliche Unsicherheit reduzieren, Klinikumsmitarbeiter für die ethische Dimension von Therapieentscheidungen am Lebensende sensibilisieren und ethisch begründete Entscheidungen fördern. Aus organisationsethischer Perspektive soll mit der Leitlinie eine Reflexion und Meinungsbildung zu einem ethisch relevanten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  18.  30
    Munich policy on end-of-life decisions.Eva C. Winkler, Gian Domenico Borasio, Peter Jacobs, Jürgen Weber & Ralf J. Jox - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):221-234.
    Die Entscheidung für oder gegen lebensverlängernde Behandlungsmaßnahmen geht inzwischen der Hälfte aller Todesfälle in Europa voraus. Sie wird im klinischen Alltag häufig als ethische Herausforderung wahrgenommen, zudem sind unter Klinikern juristische Unsicherheiten und Fragen der korrekten Vorgehensweise verbreitet. Die hier vorgestellte Münchner Leitlinie zu Entscheidungen am Lebensende soll rechtliche Unsicherheit reduzieren, Klinikumsmitarbeiter für die ethische Dimension von Therapieentscheidungen am Lebensende sensibilisieren und ethisch begründete Entscheidungen fördern. Aus organisationsethischer Perspektive soll mit der Leitlinie eine Reflexion und Meinungsbildung zu einem ethisch relevanten (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  19.  14
    Personalisierte Medizin und Informed Consent: Klinische und ethische Erwägungen im Rahmen der Entwicklung einer Best Practice Leitlinie für die biobankbasierte Ganzgenomforschung in der Onkologie.Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm, Klaus Tanner & Christof von Kalle - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
    ZusammenfassungDie rasanten technischen Fortschritte in der Genomforschung ermöglichen heute schon die Sequenzierung des einzelnen menschlichen Genoms in wenigen Tagen und zu vertretbaren Kosten. In der Krebsforschung ermöglicht die genetische Sequenzanalyse, zunehmend die Defekte zu identifizieren, die für das Tumorwachstum bei jedem einzelnen Patienten verantwortlich sind. Auf dieser Basis können zielgerichteter Therapien entwickelt werden. Diese Forschung wirft jedoch auch neue, ethische Fragen auf. Diesen normativen Fragen widmet sich in Heidelberg das interdisziplinäre EURAT Projekt mit dem Ziel, ethisch und rechtlich informierte Lösungen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  39
    Personalized medicine and informed consent: clinical and ethical considerations for developing a best practice guideline for biobank-based next generation sequencing in oncology.Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm, Klaus Tanner & Christof von Kalle - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
    Die rasanten technischen Fortschritte in der Genomforschung ermöglichen heute schon die Sequenzierung des einzelnen menschlichen Genoms in wenigen Tagen und zu vertretbaren Kosten. In der Krebsforschung ermöglicht die genetische Sequenzanalyse, zunehmend die Defekte zu identifizieren, die für das Tumorwachstum bei jedem einzelnen Patienten verantwortlich sind. Auf dieser Basis können zielgerichteter Therapien entwickelt werden. Diese Forschung wirft jedoch auch neue, ethische Fragen auf. Diesen normativen Fragen widmet sich in Heidelberg das interdisziplinäre EURAT Projekt mit dem Ziel, ethisch und rechtlich informierte Lösungen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  28
    Les fondements scientifiques de l'holisme.A. C. Léemann - 1937 - Acta Biotheoretica 3 (3):153-166.
    Scientific description of Nature is here based on geometry, number and energy. Geometry and number are the two only forms of our mind by which we describe Nature. Energy is here considered as the ultimate entity, which in physics is defined by the help of six propreties. The author holds that for an adequate description of physical Nature seven propreties of energy are required and eight are necessary in biology adding the holistic tendencies. On this basis an attempt is made (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  15
    (Moralisch) Guter Sex: Eine Kritik am Zustimmungsmodell.Hilkje C. Hänel - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):49-78.
    In einem kürzlich erschienenen Artikel argumentiert Almut v. Wedelstaedt überzeugend, warum Zustimmung zwar „die Bedingung für die Legitimation von Sex“ ist (2020, 127), dass die moralische Güte von Sex aber nur dann einzuschätzen ist, wenn wir darauf achten, ob die Beteiligten der Handlung sich auf Augenhöhe begegnen. Die Idee ist: Es gibt legitime sexuelle Handlungen, die moralisch gut sind, und es gibt legitime sexuelle Handlungen, die moralisch besser sind. Hier möchte ich die Idee des besseren Sexes genauer ausloten. Während v. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Einleitung zu Serene Khaders Decolonizing Universalism: A Transnational Feminist Ethic.Hilkje C. Hänel & Fabian Schuppert - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):305-314.
    Serene Khader ist eine der wenigen feministischen Philosoph:innen in der anglosächsischen Philosophie, die sich gezielt mit globaler Ungerechtigkeit und Imperialismus aus Sicht jener Frauen beschäftigen, die von kolonialer und kultureller Herrschaft betroffen sind. Hierbei entlarvt sie eindrucksvoll die oftmals westliche Prägung von Feminismus, Gleichstellungspolitik und Philosophie und verfolgt so das Ziel, die Autonomie und Entscheidungskraft aller Frauen anzuerkennen. So zielt Khader in Decolonizing Universalism: A Transnational Feminist Ethic auf eine Neuausrichtung der feministischen Perspektive, welche es schafft, dekolonial und anti-imperialistisch zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Medizinethik 3: ethics and scientific theory of medicine.Jan C. Joerden & Josef N. Neumann (eds.) - 2002 - New York: Peter Lang.
    Der Band enthält Beiträge von Juristen, Medizinern und Philosophen aus Australien, Estland, Polen, Rußland, Tschechien, den U.S.A. und Deutschland zu Themen der Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin. Die Mehrzahl der Beiträge sind von Nachwuchswissenschaftlern des College for Advanced Central European Studies an der Europa-Universität Viadrina erarbeitet worden. Sie wurden im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises für Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin in Ostmitteleuropa neben weiteren Beiträgen, die hier zum Abdruck kommen, zur Diskussion gestellt. Der Arbeitskreis beruht auf einer Kooperationsvereinbarung des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Medizinethik 2.Jan C. Joerden & Josef N. Neumann (eds.) - 2001 - New York: Peter Lang.
    Der Band enthält Beiträge von Medizinern, Juristen, Philosophen und Naturwissenschaftlern aus Estland, Polen, den Niederlanden und Deutschland zu Themen der Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin. Diese Beiträge sind im Rahmen des «Arbeitskreises für Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin in Ostmitteleuropa» entstanden, der auf einer Kooperationsvereinbarung des Interdisziplinären Zentrums für Ethik der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Halle-Wittenberg beruht. Sie befassen sich u. a. mit der Gesundheitsreform in Polen, Tschechien und Ungarn, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Gerechtigkeit für Odoardo GalottiJustice for Odoardo Galotti.Uwe C. Steiner - 2021 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 95 (1):43-80.
    ZusammenfassungDer tragische Schluss der Emilia Galotti hat von Anfang an gespaltene Reaktionen hervorgerufen. Noch heute sind zahlreiche Missverständnisse im Umlauf. Stimmen, die seine fragwürdige Konstruktion bemängelten, verklangen bald. Stattdessen wurde nach Verantwortlichen für die Katastrophe gefahndet. Dass schon bald der Vater, Odoardo Galotti, in Haftung genommen wurde, liegt, so die These, nicht zuletzt an einer Umwidmung oder Neukonzeption des tragischen Opfers. Es wird mit zentralen Versatzstücken der zeitgenössischen Geschlechtersemantik aufgeladen und einer metadramaturgischen Reflexion unterzogen. Emilias Selbstopfer ist ein Opfer im (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Rechtsdogmatik als Wissenschaft: rechtliche Theorien und Modelle.Jan C. Schuhr - 2006 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Ist in der Rechtswissenschaft eine strengen wissenschaftlichen Maßstäben genügende Theoriebildung möglich, und, falls ja, wie kann sie aussehen? Diese Frage beantwortet Jan C. Schuhr in der vorliegenden Untersuchung. Dabei geht es nicht um akademische Stellungnahmen zu Einzelfragen, die man in der Rechtswissenschaft oft "Theorie" nennt, sondern um strukturierte, widerspruchsfreie Betrachtungen komplexer Sachverhalte: Es geht um Theorien, wie sie die philosophische Wissenschaftstheorie behandelt - indes mit normativem Inhalt.Welchen Gegenstand hat die Rechtswissenschaft? Die Untersuchung beginnt damit, die gängige Antwort "das Recht" als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  21
    Subjective variables in electro-physiological recording.L. R. C. Haward - 1967 - Acta Biotheoretica 17 (4):195-204.
    Electrophysiology deals with apparatus applied in a stimulus response situation. This technique is partly concerned with physical problems, partly with biological ones. The failure to appreciate differences in these problems leads to assumptions which require critical examination. Assumptions stating the constancy of objective stimuli, the meaning of inter and intra-individual variation, and the stability of the so-called “resting level” are examined.Some experiments are cited which reveal complications by the apperception of the patient and which have a significant influence on electrophysiological (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  72
    Neuroethik – Geschichte, Definition und Gegenstandsbereich eines neuen Wissenschaftsgebiets Neuroethics—history, definition, and scope of a new field of science.Sabine Müller, Merlin Bittlinger, Kirsten Brukamp, Markus Christen, Orsolya Friedrich, Malte-C. Gruber, Jon Leefmann, Grischa Merkel, Saskia K. Nagel, Marco Stier & Ralf J. Jox - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (2):91-106.
    ZusammenfassungFünfzehn Jahre nach ihrer Entstehung ist die Neuroethik ein internationales wissenschaftliches Feld mit enormer Dynamik. Innerhalb weniger Jahre wurden eigene Kongresse, Zeitschriften, Forschungsförderprogramme, Fachgesellschaften und Institute gegründet. Gleichwohl besteht erheblicher Dissens über die Definition und den Gegenstandsbereich dieses neuen Gebiets. Wir argumentieren hier für eine differenzierte Konzeption, wonach neben der Reflexion ethischer Probleme der Neurowissenschaft und ihrer überwiegend neurotechnologischen Anwendungen auch die ethische Reflexion neurowissenschaftlicher Forschung zur Moralität zur Neuroethik gehört. Dies umfasst zwar nicht neurowissenschaftliche oder neuropsychologische Studien zur Moralität, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  17
    Zur Rolle und Verantwortung von Ärzten und Forschern in systemmedizinischen Kontexten: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie.Sandra Fernau, Sebastian Schleidgen, Christoph Schickhardt, Ann-Kristin Oßa & Eva C. Winkler - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (4):307-324.
    ZusammenfassungSystemmedizinische Ansätze zeichnen sich durch die Integration großer Datenmengen aus vielfältigen Datenquellen aus und führen systembiologische und medizinische Forschungsansätze mit informationswissenschaftlichen Methoden und prädiktiven Verfahren mathematischer Modellierung zusammen. Hieraus resultiert eine enge Kooperation von Ärzten und Naturwissenschaftlern, wobei insbesondere die Expertise nicht-ärztlicher Forscher zunehmend an Bedeutung für die Datenaufbereitung und -interpretation gewinnt. Aus ethischer Perspektive wirft diese Entwicklung Fragen nach der konkreten Gestaltung einer systemmedizinischen Zusammenarbeit sowie möglichen Rollenveränderungen und neuen Verantwortungszuschreibungen an Ärzte und nicht-ärztliche Forscher auf. Um diese Fragen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  15
    Haben Patient*innen die moralische Pflicht, ihre klinischen Daten für Forschung bereitzustellen? Eine kritische Prüfung möglicher Gründe.Martin Jungkunz, Anja Köngeter, Katja Mehlis, Markus Spitz, Eva C. Winkler & Christoph Schickhardt - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):195-220.
    Die Sekundärnutzung klinischer Daten für Forschungs- und Lernaktivitäten hat das Potenzial, medizinisches Wissen und klinische Versorgung erheblich zu verbessern. Zur Realisierung dieses Potenzials bedarf es einer ethischen und rechtlichen Grundlage für die Datennutzung, vorzugsweise in Form der Einwilligung von Patient*innen. Damit stellt sich die grundsätzliche Frage: Haben Patient*innen eine moralische Pflicht, ihre klinischen Daten für Forschungs- und Lernaktivitäten zur Verfügung zu stellen?Auf Basis eines ethischen Ansatzes, der als „sorgender Liberalismus“ bezeichnet werden kann, werden folgende Argumente zur Begründung einer Pflicht von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Stellungnahme zur Etablierung der sekundären Forschungsnutzung von Behandlungsdaten in Deutschland. Ergebnisse des Verbundprojekts LinCDat: "Learning from Clinical Data. Ethical, Social and Legal Aspects".Martin Jungkunz, Anja Köngeter, Markus Spitz, Katja Mehlis, Kai Cornelius, Christoph Schickhardt & Eva C. Winkler - 2022 - Forum Marsilius Kolleg.
    Die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten hat großes Potenzial, biomedizinisches Wissen zu erweitern und die Patientenversorgung zu verbessern. Gleichzeitig sind für eine bessere Ausschöpfung dieses Potenzials diverse Herausforderungen zu bewältigen. Dies gilt insbesondere in Deutschland, wo im Vergleich zu anderen Ländern, wie z.B. Dänemark oder Finnland, die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten unterentwickelt ist. Die Intensivierung der Nutzung der Daten aus Diagnose und Therapie von Patienten und die Entwicklung der dafür notwendigen Strukturen in Deutschland ist ethisch und politisch geboten: für die Verbesserung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Heureka: Evidenzkriterien in den Wissenschaften. Ein Kompendium für den interdisziplinären Gerauch.Eva-Maria Engelen, Christian Fleischhack, C. Giovanni Galizia & Katharina Landfester (eds.) - 2010 - Spektrum Springer.
    Wie werden in einzelnen Disziplinen Heureka-Effekte hervorgerufen? Wann leuchtet Wissenschaftlern in einem Fach ein Argument, ein Gedanke ein, wie werden sie davon überzeugt. Was sind die disziplinären Standards und wie sieht die Praxis im akademischen Alltag dazu aus? 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften geben hierauf ihre Antworten in diesem Buch in einer Weise, dass alle, die das wissen wollen, sie auch verstehen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Die Leistungssteigerung des Menschlichen Gehirns: Neuro-Enhancement Im Interdisziplinären Diskurs.Nicola Erny, Matthias Herrgen & Jan C. Schmidt (eds.) - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes analysieren in kritischer Weise die Breite und Tiefe des Diskurses zu Neuro-Enhancement, der sich aber nicht nur durch ethische Fragen auszeichnet. Sie zeigen, dass es darüber hinaus grundlegende philosophische, anthropologische und gesellschaftstheoretische Aspekte sind, die im Steigerungsbedürfnis spätmoderner Leistungsgesellschaften zu Tage treten. So scheint eine neue Wunschwelt vor der Tür zu stehen: Doping fürs Gehirn! Der rasante Fortschritt der Neurowissenschaften hat das menschliche Gehirn erreicht. Die Möglichkeiten der Leistungssteigerung könnten bald auch das „Innerste“ des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  32
    Osmanlı Türkiye'sinde Misyoner Faaliyetleri: Robert Koleji Ve Amerikan Kız Koleji'nin Ortaya Çıkışı.Ercan Kaçmaz - 2014 - Journal of Turkish Studies 9 (Volume 9 Issue 7):379-379.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Das Christentum bei C.G. Jung: philosophische Grundlagen, psychologische Prämissen und Konsequenzen für die therapeutische Praxis.Henryk Machoń - 2015 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Das Buch ist historisch-systematisch angelegt. In ihm stellt der Verfasser in interdisziplinarer - philosophischer, psychologischer und theologischer - Perspektive verstehend, sympathisierend, aber auch kritisch die Funktion des Christentums bei C. G. Jung dar. Fur ihn ist der Mensch von Natur aus religios und erlebt Gott in seiner Seele. Demzufolge liegt das Wesen des Christentums im Erleben, in dem der Glaubige von unbewussten Machten uberwaltigt wird. Religiose Erfahrung ist daher ein Erleben der Archetypen des kollektiven Unbewussten, was bedeutet, dass Gott und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Christliche Philosophie?: Denkwege mit C.S. Lewis und Josef Pieper.Thomas Möllenbeck & Berthold Wald (eds.) - 2017 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    "Christliche Philosophie" steht in dem Verdacht, weder Philosophie noch christlich zu sein. Ob dieser Vorbehalt zurecht besteht, entscheidet sich an der Frage nach der Weite der Vernunft. Wo nur das als vernünftig anerkannt wird, wird, was die Naturwissenschaften von der Wirklichkeit erfassen, bleibt die Vernunft hinter ihren Möglichkeiten zurück. Auf jeden Fall bleibt das Bedürfnis der Vernunft, Sinn und Ziel des Ganzen als Zusammenhang von Gott, Welt und Mensch zu verstehen, unerfüllt. Aber welche Möglichkeiten hat die Vernunft, ihrem Erkenntnisbedürfnis zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. The Fixation of Belief.C. S. Peirce - 1877 - Popular Science Monthly 12 (1):1-15.
    “Probably Peirce’s best-known works are the first two articles in a series of six that originally were collectively entitled Illustrations of the Logic of Science and published in Popular Science Monthly from November 1877 through August 1878. The first is entitled ‘The Fixation of Belief’ and the second is entitled ‘How to Make Our Ideas Clear.’ In the first of these papers Peirce defended, in a manner consistent with not accepting naive realism, the superiority of the scientific method over other (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   283 citations  
  39. Trust as an unquestioning attitude.C. Thi Nguyen - 2022 - Oxford Studies in Epistemology 7:214-244.
    According to most accounts of trust, you can only trust other people (or groups of people). To trust is to think that another has goodwill, or something to that effect. I sketch a different form of trust: the unquestioning attitude. What it is to trust, in this sense, is to settle one’s mind about something, to stop questioning it. To trust is to rely on a resource while suspending deliberation over its reliability. Trust lowers the barrier of monitoring, challenging, checking, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   31 citations  
  40. Value Capture.C. Thi Nguyen - forthcoming - Journal of Ethics and Social Philosophy.
    Value capture occurs when an agent’s values are rich and subtle; they enter a social environment that presents simplified — typically quantified — versions of those values; and those simplified articulations come to dominate their practical reasoning. Examples include becoming motivated by FitBit’s step counts, Twitter Likes and Re-tweets, citation rates, ranked lists of best schools, and Grade Point Averages. We are vulnerable to value capture because of the competitive advantage that such crisp and clear expressions of value have in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  3
    Lobbiçilik fəaliyyətinin xarici siyasət qərarlarının qəbul olunmasına təsiri: ABŞ nümunəsində.Aygün Musayeva - 2023 - Metafizika 6 (4):73-82.
    Məqalədə lobbizm, ABŞ-da xarici siyasət qərarlarının qəbul edilməsində bunun təsiri məsələlərindən bəhs edilir. Müasir beynəlxalq münasibətlərdə dövlətə paralel olaraq yeni aktorlar xüsusi olaraq fəallaşmaqdadır. Yeni aktorların fəallaşması dövlətlərin xarici siyasət qərarlarının qəbul olunmasına təsir edir, hətta bir çox hallarda dövləti özlərindən asılı vəziyyə salır. Belə yeni aktorlar sirasında transmilli şirkətləri, qeyri-hökumət təşkilatlarını, ictimai hərəkatları, milli-azadlıq hərəkatlarını, eləcə də lobbilərin fəaliyyətini qeyd edə bilərik. Xüsusilə, beynəlxalq münasibətlər sisteminin aparıcı dövlətlərində lobbiçiliyin genişlənməsi müşahidə olunmaqdadır. Amerika Birləşmiş Ştatlarının ictimai-siyasi sisteminin müasir mərhələsinin inkişafı (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. The ontological turn.C. B. Martin & John Heil - 1999 - Midwest Studies in Philosophy 23 (1):34–60.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   104 citations  
  43.  8
    ", Ich wollte, alle diese bemerkungen waren besser AlS Sie sind."-Vorworte Uno vorwortentwurfe in wittgensteins nachlass Peter keicher.Vorwortentwurfe in Wittgensteins Nachlass - 2004 - In Tamás Demeter (ed.), Essays on Wittgenstein and Austrian Philosophy: In Honour of J.C. Nyíri. Rodopi. pp. 275.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Anfang und Ende des Lebens-wie fliessend sind die Grenzen ärztlichen Handelns?K. Demmer - 1996 - Gregorianum 77 (2):287-307.
    La théologie morale est en recherche continue de son interlocuteur philosophique et scientifique : elle se distingue par l'ouverture de son esprit. L'interdisciplinarité se présente sous la forme d'un programme de pensée. Il s'agit d'établir grâce à elle un dialogue constructif avec les sciences médicales. C'est l'interdisciplinarité qui assume une forme concrète dans les situations clefs de l'humaine existence. Confronté aux données de la biologie moléculaire et de la médecine, le théologien se doit de différencier, de moderniser et de développer (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Echo chambers and epistemic bubbles.C. Thi Nguyen - 2020 - Episteme 17 (2):141-161.
    Recent conversation has blurred two very different social epistemic phenomena: echo chambers and epistemic bubbles. Members of epistemic bubbles merely lack exposure to relevant information and arguments. Members of echo chambers, on the other hand, have been brought to systematically distrust all outside sources. In epistemic bubbles, other voices are not heard; in echo chambers, other voices are actively undermined. It is crucial to keep these phenomena distinct. First, echo chambers can explain the post-truth phenomena in a way that epistemic (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   211 citations  
  46.  10
    Plato's Symposium: proceedings of the fifth Symposium Platonicum Pragense.Aleš Havlíček & Martin Cajthaml (eds.) - 2007 - Prague: Oikoymenh.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  15
    Chrys. C. CARAGOUNIS, The development of Greek and the New Testament. Morphology, syntax, phonology and textual transmission. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 167. [REVIEW]Grammatiki Karla & Io Manolessou - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):230-231.
    Den Schwerpunkt des vorliegenden Buches von C. Caragounis (im Folgenden C.), Professor für Neutestamentliche Exegese an der Universität Lund, bildet der Beitrag über die Kenntnisse der neugriechischen Sprache für die Textkritik und die Interpretation des Neuen Testaments (im Folgenden NT). Dieser besteht aus einer Einleitung und 8 Kapiteln, die in drei Hauptteile gegliedert sind. Der erste Teil bietet einen Überblick über die Geschichte der griechischen Sprache von den ersten schriftlichen Zeugnissen bis heute, in dem die Kontinuität der griechischen Sprache und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. After virtue: a study in moral theory.Alasdair C. MacIntyre - 1981 - Notre Dame, Ind.: University of Notre Dame Press.
    This classic and controversial book examines the roots of the idea of virtue, diagnoses the reasons for its absence in modern life, and proposes a path for its recovery.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1240 citations  
  49.  93
    Euthyphro: Apology ; Crito ; Phaedo.C. J. Plato & Emlyn-Jones - 2017 - Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press. Edited by C. J. Emlyn-Jones, William Preddy & Plato.
    "This edition, which replaces the original Loeb edition..., offers text, translation, and annotation that are fully current with modern scholarship"--Front flap of dust jacket, volume 1.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  50. Concepts, experience and modal knowledge1.C. S. Jenkins - 2010 - Philosophical Perspectives 24 (1):255-279.
    forthcoming in R. Cameron, B. Hale and A. Hoffmann (ed.s), The Logic, Epistemology and Metaphysics of Modality, Oxford University Press. Presents a concept-grounding account of modal knowledge.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
1 — 50 / 970